Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Jegliche Daten, die Sie über die 
Webseite http://www.gbv-kv-aoe-chronik.de/ zur Verfügung stellen, werden im 
Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen erhoben und 
genutzt. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Webseiten. Falls 
Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, 
informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
Allgemeines
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, 
z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Die nachfolgenden 
Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, 
Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten. Verantwortlicher gem. 
Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Hr. Norbert Häring
Schielehen 4, 84553 Halsbach
E-Mail: haering.n@gmail.com
Automatische Datenerfassung
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht 
registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die 
personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie 
unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns 
technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die 
Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 I S. 1 f 
DSGVO): Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihres Webseitenbesuchs, 
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung 
(konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, die jeweils übertragene 
Datenmenge, die Website, von der die Anforderung kommt, der von Ihnen genutzte 
Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie der Name Ihres 
Access-Providers, Sprache und Version der Browsersoftware.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren 
administrativen Zwecken.
Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Die 
Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten 
Löschung gespeichert. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem 
Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Informationen über Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine 
Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät 
(Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite 
besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine 
Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang 
mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, 
dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für 
Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu 
erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese 
werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit 
temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem 
Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste 
in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren 
und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch 
einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch 
zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie 
auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer 
Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies 
werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung 
unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 I S. 1 f DSGVO 
erforderlich. Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte können Sie 
verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ 
wählen. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Angebote zur Folge 
haben.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen 
Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die 
Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien 
von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die 
geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, 
Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines 
Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben 
wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung 
einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren 
Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder 
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu 
verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen 
Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf 
freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen 
Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, 
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen 
Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, 
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die 
Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder 
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO 
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt 
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu 
erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit 
gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, 
die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen 
dürfen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der 
Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen 
Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen 
gemäß Art. 6 I S. 1 DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten 
einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen 
Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im 
letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer 
besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt 
eine E-Mail an haering.n@gmail.com
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren 
(Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten 
Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel 
handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 
256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 
Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes 
verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des 
Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres 
Browsers. Die Informationen, die Sie an uns u¨bermitteln, werden grundsätzlich 
auf Servern innerhalb von Deutschland oder zumindest der Europa¨ischen Union 
gespeichert. Des Weiteren sichern wir unsere Webseiten und sonstige Systeme 
durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, 
Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer 
Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche 
Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den 
unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden 
entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund 
geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig 
werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter 
http://www.gbv-kv-aoe-chronik.de/datenschutzerklaerung.htm von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.